TRENDS.
2025.
2026.
NACHHALTIG.
SMART.
Termin vereinbaren
PressemitteilungenNeuigkeiten

Küchentrends 2025/2026: Nachhaltig, smart & individuell wohnen

Die Küche ist längst mehr als nur ein Ort zum Kochen – sie ist ein zentraler Wohnraum, der Funktionalität und Design miteinander verbindet. In den kommenden Jahren wird sich das Küchendesign weiterentwickeln, um sowohl ästhetischen als auch technologischen Ansprüchen gerecht zu werden. Nachhaltigkeit, smarte Technologien und eine persönliche Note stehen dabei im Mittelpunkt. Hier sind die wichtigsten Trends für 2025 und 2026.

Keine Lust zu lesen? Kein Problem! Du kannst dir die Inhalte auch leicht gekürzt als Video anschauen:

1. Nachhaltigkeit im Fokus: Natürliche Materialien und umweltfreundliche Konzepte

Immer mehr Hersteller setzen auf nachhaltige Materialien, um umweltbewusstes Wohnen zu fördern. Holz, Naturstein und langlebige Werkstoffe wie Granitstein, Quarzstein oder Marmor sind gefragt. Besonders im Trend liegen:

  • Massivholz-Küchenfronten, insbesondere aus Eiche oder auch Nussbaum 
  • Arbeitsplatten aus nachhaltigen Materialien wie recyceltem Stein. Dazu werden alte Arbeitsplatten oder nicht mehr benötigte Steinstücke vermahlen und zu einer neuen Arbeitsplatte verpresst. 
  • Langlebige Geräte mit geringem Energieverbrauch und smarter Steuerung zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung. 

Nachhaltigkeit bedeutet auch eine bewusste Wahl von langlebigen Designs, die nicht nur optisch, sondern auch funktional überzeugen. 

2. Smarte Technologien für eine vernetzte Küche

Die Digitalisierung macht auch vor der Küche nicht halt. Smarte Geräte erleichtern den Alltag und steigern die Effizienz. Hier sind einige der größten Innovationen: 

  • Sprachgesteuerte Kühlschranköffnung, Kamera zur Vorratserkennung. 
  • Intelligente Backöfen mit Kameras und automatischen Gerichtserkennung. 
  • App-gesteuerte Beleuchtungssysteme, die sich individuell anpassen lassen. 
  • Induktionskochfelder mit integrierter Touchscreen-Bedienung für ein noch intuitiveres Kocherlebnis und mit kratzfestem Mattglas für eine länger haltbare Oberfläche. 

Dank dieser Innovationen wird Kochen nicht nur einfacher, sondern auch energieeffizienter.

3. Warme Farben und natürliche Nuancen

Während kühle Hochglanz-Oberflächen zunehmend in den Hintergrund treten, setzen sich warme und erdige Farben durch. Besonders im Trend sind: 

  • Beige- und Sandtöne, die eine gemütliche Atmosphäre schaffen. 
  • Dunkle Grüntöne, die Natürlichkeit und Eleganz verbinden. 
  • Matte Oberflächen, die für eine edle Optik sorgen und gleichzeitig pflegeleicht sind. 

Vor allem die Mischung aus Grau und Beige zum Farbton Greige ist dieses Jahr hoch im Kurs und Farbe des Jahres 2025/2026.
In Kombination mit Holz und Stein entsteht eine moderne, aber dennoch behagliche Umgebung, die perfekt in das Konzept der wohnlichen Küche passt. 

4. Multifunktionale Raumgestaltung: Die Küche als sozialer Mittelpunkt

Die Küche entwickelt sich immer mehr zum Herzstück des Hauses. Offene Konzepte und multifunktionale Elemente sorgen für Flexibilität und Komfort: 

  • Kücheninseln mit Sitzmöglichkeiten für geselliges Beisammensein. 
  • Versteckte Geräte und kluge Stauraumlösungen für eine aufgeräumte Optik. 
  • Flexible Elemente, wie ausziehbare Arbeitsflächen oder mobile Module, die den Raum anpassbar machen. 

Die moderne Küche ist nicht mehr nur ein Arbeitsbereich, sondern ein Treffpunkt für Familie und Freunde. 

5. Individuelle Gestaltung: Die Küche als Ausdruck der Persönlichkeit

Der Wunsch nach Individualität zeigt sich auch im Küchendesign. Standardlösungen werden zunehmend durch maßgeschneiderte Konzepte ersetzt. Besonders beliebt sind: 

  • Offene Regale, die persönliche Lieblingsstücke in Szene setzen. 
  • Mix & Match-Materialien, die unterschiedliche Texturen und Farben kombinieren. 
  • Vintage- und Retro-Elemente, die nostalgischen Charme mit modernem Komfort verbinden. 

Runde Formen erleben ein Comeback und setzen wohnliche Akzente. 

Ob dies abgerundete Kanten einer Tischplatte sind, einer Inselplatte, bis hin zu abgerundeten Wangen der Küchenschränke. Rund als Kontrast oder Ergänzung zu der bisher vorwiegend puristisch ausgeführten Formensprache macht den Ausdruck des Raumes weicher, wohnlicher und wärmer. 
 
Durch all diese Möglichkeiten der eingesetzten Elemente wird die Küche somit immer mehr zum Spiegel der eigenen Persönlichkeit – einzigartig und unverwechselbar.

6. Durchdachte Beleuchtungskonzepte

Ein intelligentes Lichtdesign ist essenziell für die Atmosphäre und Funktionalität der Küche. Besonders angesagt sind: 

  • Dimmbare LED-Lichter, die je nach Tageszeit in Farbtemperatur und Helligkeit angepasst werden können. 
  • Akzentbeleuchtung für Arbeitsflächen und Kücheninseln. 
  • Designleuchten, die als stilvolle Hingucker dienen. 

Grundsätzlich gilt für die Beleuchtung des Raumes, dass es immer 3 Beleuchtungsarten geben sollte: 

  • Gesamtausleuchtung des Raumes 
  • Funktionsbeleuchtung für die verschiedenen Bedürfnisse, die in dem Raum stattfinden 
  • Atmosphärische Beleuchtung für die schönen Stunden des Lebens 

Die hohe Kunst ist bei aller Ausleuchtung auch „Schattenzonen“ zuzulassen, um das Licht als „Inszenierungskünstler des Raumes“ zuzulassen. 
 
Durch eine kluge Beleuchtungsplanung lässt sich die Küche sowohl funktional als auch optisch perfekt in Szene setzen. 

Fazit: Die Küche der Zukunft ist nachhaltig, smart und individuell 

Die Küchentrends 2025/2026 zeigen eine klare Richtung: Nachhaltigkeit, Technologie und individuelle Gestaltung stehen im Mittelpunkt. Natürliche Materialien, smarte Geräte und durchdachte Lichtkonzepte machen die Küche nicht nur moderner, sondern auch gemütlicher und funktionaler. Wer seine Küche zukunftssicher gestalten möchte, setzt auf warme Farben, innovative Technik und eine durchdachte Raumplanung – und schafft so einen Wohnraum, der den Bedürfnissen von morgen entspricht. 

In den Küchentrends für 2025 und darüber hinaus zeichnet sich eine deutliche Entwicklung hin zu weicheren Formen, sanfteren Farben und einer Gestaltung ab, die die Küche als Ausdruck der eigenen Persönlichkeit betont.

Weiche Formen und sanfte Farben

Aktuelle Küchendesigns bevorzugen abgerundete Kanten und fließende Linien, die eine harmonische und einladende Atmosphäre schaffen. Diese organischen Formen lösen die früher dominierenden strengen, geometrischen Linien ab und tragen zu einem angenehmen Raumgefühl bei. Farblich stehen warme Erdtöne wie Sandbeige, Terrakotta und verschiedene Grüntöne im Vordergrund, die eine Verbindung zur Natur herstellen und für Behaglichkeit sorgen.

Die Küche als Ausdruck der Persönlichkeit

Die Küche entwickelt sich zunehmend von einem rein funktionalen Raum zu einem Bereich, der die Individualität und den persönlichen Stil der Bewohner widerspiegelt. Durch die Wahl von Farben, Materialien und Designs können persönliche Vorlieben zum Ausdruck gebracht werden, wodurch die Küche zu einem einzigartigen und maßgeschneiderten Lebensraum wird.   
 
Diese Trends zeigen, dass die Küche nicht nur ein Ort der Zubereitung von Speisen ist, sondern auch ein Raum, der Persönlichkeit und Lebensstil der Bewohner widerspiegelt. 

Du willst dich zu aktuellen Trends für dein Zuhause beraten lassen?

Termin vereinbaren

Artikel teilen